
#097 Warum ist der Papst "unfehlbar"?
Du erfährst, in welchem Jahr der Papst beschloss, unfehlbar zu sein. Außerdem klären wir die Herkunft des Wortes Konklave.
Morgens im Bus klüger werden oder abends beim Zähneputzen Wissen tanken - dieser Podcast macht es möglich. Hier gibt es Fun Facts für Deinen Smalltalk, also Wissen zum Weitersagen. Woher stammen Wörter wie Boykott, Dollar oder Krawatte? Und seit wann messen wir in Metern? Wissenshäppchen wie diese erläutert der Radio-Journalist Philipp Kauthe in kurzen, knackigen Folgen.
Kauthe schreibt und präsentiert seit mehr als 20 Jahren die Nachrichten für mehrere Radiosender. Er veröffentlichte vier Bücher, verfasste mehr als 200 Glossen sowie rund 150 Kurzgeschichten, trat im TV-Kabarett „Home shiet home“ auf, stand als Redner bei GEDANKENtanken/Greator sowie bei der Hamburger „Nacht der Redner“ auf der Bühne und lieh TV-Dokus auf 3sat seine warme Stimme. Kauthe ist ausgebildeter Marketing-Referent und Politologe. Und übrigens: 1998 war er Deutscher Schülermeister im Rhönradturnen.
Seine Seite: www.philipp-kauthe.de
Du erfährst, in welchem Jahr der Papst beschloss, unfehlbar zu sein. Außerdem klären wir die Herkunft des Wortes Konklave.
Du erfährst in dieser Folge nicht nur, wer die Emser Depesche geschickt hat und was sie bewirkte. Außerdem hörst Du, warum man etwas "aus der Lamäng" tut.
Du erfährst nicht nur, wer warum das Skateboard erfunden hat. Du hörst außerdem, warum wir sagen, dass man kalte Füße bekommt.
Du erfährst nicht nur, warum es "Schachmatt" heißt. Du hörst außerdem, warum wir an Karneval von Rosenmontag sprechen.